Lateinische Bezeichnung |
Deutsche Bezeichnung |
Beispiele |
1. Konkrete Nomen 2. Abstrakte Nomen |
Gegenstandshauptwort Gedankenhauptwort |
Haus, Hund, Stein,
Liebe, Freude, Freunschaft, Hass, |
1. Bestimmter Artikel
maskulinum
femininum
neutrum 2. Unbestimmter Artikel
maskulinum
femininum neutrum |
Bestimmtes Geschlechtswort
männlich
weiblich
sächlich Unbestimmtes Geschlechtswort
männlich
weiblich
sächlich |
der, des, dem, den (= Singular)
die, der, der, die (= Singular)
das, des, dem, das (= Singular)
ein, eines, einem, einen
eine, einer, einer, eine
ein, eines, einem, ein |
|
|
|
1. Partizip Präsens
2. Partizip Perfekt |
Mittelwort der Gegenwart Mittelwort der Vergangenheit |
lachend, hoffend, liebend,
gelacht, gehofft, geliebt, |
E. Verb 1. Vollverb 2. Hilfsverb 3. Modalverb |
Tätigkeitswort, Zeitwort |
sein, haben, werden wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen |
F. Adverb 1. lokal 2. temporal 3. modal 4. kausal |
Umstandswort des Ortes der Zeit der Art und Weise
des Grundes |
heute, morgen, bald gern, vielleicht, ebenso
darum, deshalb, |
G. Präposition |
Verhältniswort |
in, im, auf, unter, über, |
H. Numerale 1. Bestimmtes Numerale 2. Unbestimmtes Numerale 3. Sonstige Numerale |
Zahlwort Bestimmtes Zahlwort Unbestimmtes Zahlwort Sonstige Zahlwörter |
alles, nichts, wenig, viel,
einfach, zweifach ... |
I. Pronomen 1. Personalpronomen 2. Reflexivpronomen 3. Demonstrativpronomen 4. Possessivpronomen 5. Relativpronomen
6. Interrogativpronomen |
Fürwort persönliches rückbezügliches hinweisendes besitzanzeigendes bezügliches fragendes |
der, die, das (betont!) mein, dein, sein, ihr, euer, unser
der, die, das ;
Wer ? Was ? Wie ? |
J. Konjunktion 1. Nebenordnende Konjunktionen 2. Unterordnende Konjunktionen |
Bindewort |
als, wenn, weil, da, damit, so dass, obwohl |
K. Interjektion |
Ausrufewort |
Aua ! Ach ! Hallo ! Oh ! Hoppla ! |